Weimar entdecken – Eine spannende Studienfahrt der Klassen 11a und 11b
Vom 27. bis 29. Januar 2025 machten sich die Klassen 11a und 11b des Docemus Campus Blumberg gemeinsam mit den Lehrkräften Juliane Damm, Benjamin Wuttke und Andreas Bosse auf eine spannende Reise nach Weimar. In der Kulturstadt, die nicht nur für ihre reiche Geschichte, sondern auch für ihre bedeutenden Persönlichkeiten bekannt ist, wurden die Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise durch die deutsche Literatur und Kunst geführt.
Einblicke in die Geschichte großer Frauenpersönlichkeiten
Den Auftakt der Exkursion bildete eine eindrucksvolle Führung zu den „Großen Frauenpersönlichkeiten Weimars“. Dabei wurden nicht nur die bekanntesten Dichter und Denker wie Goethe und Schiller beleuchtet, sondern auch Frauen, die entscheidend zur kulturellen Entwicklung der Stadt beigetragen haben. Diese Perspektive ermöglichte den Schülern, einen neuen Blick auf die Geschichte der Stadt zu werfen und deren Vielseitigkeit zu erkennen.
Vom Bertuchhaus, zum Bauhaus bis hin zu Goethe und Schiller
Anschließend ging es in das Bertuchhaus, wo die Schüler mehr über den Mythos und die Wahrheit der Stadt Weimar erfahren konnten. Das Museum widmet sich der Geschichte des Weimarer Adels und der Stadtentwicklung und gab den Jugendlichen spannende Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Region.
Ein weiteres Highlight der Studienfahrt war der Besuch des Bauhaus Museums. Hier erhielten die Schüler die Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Bauhauses auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie diese innovative Kunstrichtung die Architektur und Kunst des 20. Jahrhunderts prägte.
Nicht fehlen durfte natürlich der Besuch des Goethe- und Schiller Archivs, wo die Schüler tiefer in das Leben und Wirken zweier der bekanntesten deutschen Dichter eintauchen konnten. Im Goethe-Haus, dem ehemaligen Wohnsitz des Dichters, nahmen sie an einer Führung durch Goethes Arbeitszimmer teil.
Eine gelungene Reise
Die Exkursion nach Weimar war eine gelungene Mischung aus historischen Entdeckungen, kulturellen Erlebnissen und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Sie bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, die deutsche Kulturgeschichte hautnah zu erleben, sondern auch, als Gruppe weiter zusammenzuwachsen. Ein besonderes Dankeschön geht an Familie Brügmann und Kerstin Schäfer, für das Planen und Ermöglichen der Reise, sowie an die Lehrkräfte Juliane Damm, Benjamin Wuttke und Andreas Bosse, die diese Reise mit viel Engagement und Leidenschaft begleitet haben.